Loading...

Track 2 – Empolis Content Express®


Sie finden hier die Keynote und alle Vorträge aus Track 2 “Empolis Content Express®”

Für Product Manager, Technische Redakteure und Chief Digital Officer. Die Referenten bieten spannende Vorträge und informative Kundenreferenzen darüber, wie Sie mit Content Delivery, Product Knowledge, Knowledge Graphen, Digital Twins oder Large Language Models die Technische Redaktion revolutionieren und eine perfekte Customer Product Experience bieten.

Unter der Keynote von Andreas Klüter und Eric Brabänder finden Sie alle freigegebenen Vorträge zum Track 2.

Keynote “Artificial Intelligence – Chancen nutzen, Risiken beherrschen, Innovationen vorantreiben”

Sind Sie bereit für Neues? Dann verpassen Sie nicht diese Keynote und tauchen Sie mit Andreas Klüter und Eric Brabänder ein in eine Gegenwart voller Produktneuheiten und (Generative)-AI-Technologien und eine datengetriebene erfolgreiche Zukunft.
Die transformative Kraft von AI-Anwendungen, insbesondere erweitert um neue Generative AI-Technologien, revolutioniert kundennahe Prozesse im Service, Marketing, Vertrieb, Consulting, Projektabwicklung und der industriellen Produktion. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie Unternehmen durch die Nutzung dieser Chancen die Vision von Super-Human Operators realisieren können.
Eine Keynote von Andreas Klüter, Geschäftsführer, und Eric Brabänder, Senior Vice President Product Management, Empolis.

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) & nyonic on Stage – Prof. Dr. M. Ruskowski & Prof. Dr. Hans Uszkoreit im Gespräch mit Eric Brabänder

Einführung von LLMs auf Basis der Wissensmanagement-Plattform KUKA Xpert

KUKA hat auf Basis des wertvollen Wissensschatzes einen Chatbot implementiert, der im technischen Service hilft. Im Gespräch mit Eric Brabänder berichten sie über die Erfahrungen bei der Einführung..

Digitalisierung im Service – Steigerung der Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit

Ziel ist es, durch die Implementierung und Nutzung von neuen Technologien die Effizienz, Effektivität und Qualität der Serviceorganisation zu verbessern.
Durch unser Wissensmanagement haben wir, nach der Umwandlung unserer analogen Informationen in digitale Versionen, die Vernetzung der wesentlichen Quellen in einem System erfolgreich gemeistert. Nun gilt es den nächsten Schritt – die automatisierte Verwendung – vorzubereiten und damit die nächsten Herausforderungen, wie z.B. Chats und Bots, zu starten.
Ein Vortrag von Jens Strauf, Head of Service Excellence & Knowledge Manager Service, und Christina Cebulla, Knowledge Manager Service, VAILLANT GROUP.

Machine meets Intelligence – Ein Smart Knowledge Hub für die Digitalplattform von WashTec

Über die Digitalplattform myWashTec.com bietet WashTec seinen Kunden zahlreiche Smart Services, mit denen diese ihr Geschäft profitabler, effektiver und intelligenter betreiben können. Zudem haben die Servicemitarbeiter von WashTec über die Plattform bereits heute in Echtzeit Zugriff auf die Betriebsdaten von rund 40.000 Waschanlagen weltweit. Das ermöglicht Data Insights für völlig neue Geschäftsmodelle und Remote Service Konzepte am Leading Edge der Digitalisierung.
Erleben Sie diesen spannenden Erfahrungsbericht über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der agilen Systemeinführung und lassen Sie sich inspirieren von den enormen Möglichkeiten, die Smart Content als Enabler digitaler Geschäftsmodelle bietet.

So funktioniert es: Mit Empolis und AI schnell und sicher zum Erfolg

Wie Sie mit Empolis und AI noch erfolgreicher werden, erläutern gleich vier Emponauten. Erfahren Sie in diesem kurzweiligen Pitch, welche Technologien wirklich zielführend sind, welche AI-Produkte schon heute funktionieren und wie Sie einfach und gemeinsam mit Empolis und Partnern Ihre eigenen AI-Visionen Realität werden lassen.
Ein Vortrag von Jannick Westram, Senior Product Marketing Manager, Svenja Kreten, Sales Manager, Philipp Naujoks, Director Channel Sales & Patrick Sand, Head of Customer Success Management, Empolis

Technische Kommunikation mit Kundenfokus – von Produktinformation bis Content Delivery

Wir wollen unseren Kunden genau die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt bieten – hier haben wir seit Ende letzten Jahres mit ChatGPT & Co. ganz neue Möglichkeiten. Aber wir dürfen in der Euphorie um Generative AI nicht vergessen: Die Information, mit der die KI gefüttert wird, muss irgendwo herkommen. Wir brauchen eine zukunftsgerichtete Architektur, die den gesamten Content-Lifecycle abdeckt: von der redaktionellen Arbeit bis zum Delivery, die mit der Information arbeitet, wie sie im Unternehmen vorliegt, sei es strukturiert, sei es als unstrukturiertes Dokument oder sei es gar als Wissen in den Köpfen. Ein Vortrag von Klaus Reichenberger, Principle Product Manager, Achim Steinacker, Director Delivery & Operations & Rainer Terlutter, Vice President Industry Solutions, Empolis.

Let’s do a big bang migration in a running truck – Über die Modernisierung und Standardisierung der Redaktion von Reparatur- und Wartungsinformationen bei DAF-Trucks

Dieser Vortrag ist ein Erfahrungsbericht von der Modernisierung der Erstellung und Bereitstellung von Reparatur- und Wartungsinformationen im After Sales bei DAF-Trucks. Neben dem Lösungsdesign, basierend auf Empolis-Produkten, und deren Integration in vorhandene IT-Landschaften, werden die mögliche Nutzung von Industriestandards und Vorgehensmodellen im laufenden Redaktionsbetrieb diskutiert. Ein Vortrag von Franz Stölzner, Head of Delivery & Kay Drangmeister, Senior Projekt Manager, Empolis.

Vom Produktmodell zum Informationsmodell – Product Knowledge Management Next Generation

Selbstverständlich wird Technische Dokumentation inzwischen modular erstellt, um eine möglichst hohe Wiederverwendung der ausgangs- und zielsprachigen Informationen zu gewährleisten. Dennoch bleibt ein großer Anteil an Kreativität und Erfahrung der redaktionellen Mitarbeiter übrig, um zu entscheiden, was überhaupt dokumentiert werden soll. Der vorliegende Erfahrungs- und Ergebnisbericht aus einem Praxisprojekt mit der Siemens AG zeigt, wie aus den technischen Gegebenheiten ein Produktmodell abgebildet wird, das u. a. Bestandteile, Funktionen, Parameter, Ereignisse und Tätigkeiten zueinander in Beziehung setzt. Ein Vortrag von Dr. Stefan Reinheimer, Geschäftsführender Gesellschafter, BIK GmbH.

Von Content Delivery zu Product Knowledge

Ursprünglich als Content Delivery Portal in der Technischen Dokumentation gestartet, bietet die Empolis Systemlösung heute weitaus mehr Möglichkeiten. Dieser Vortrag vermittelt, wie Produktwissen aus diversen Abteilungen erfolgreich zu einem gesamtheitlichen Informationsmanagement vereint werden kann und damit zum Rückgrat Ihres Unternehmens wird. Ein Vortrag von Lena Wenner, Consultant & Stephan Steurer, CEO, ICMS GmbH

Luftschloss in Zement gegossen: Wie Endress+Hauser die Technische Redaktion auf links dreht

Dieser Vortrag ist ein Arbeitsbericht von der Umsetzung einer Lösung, die gesteuert über die Produktkonfiguration die passende Dokumentation zusammenstellt – bereits bei der Erstellung in der Redaktion. So erhalten Anwender:innen exakt die Informationen, die zum Kontext und Produkt passen. Ein Vortrag von Thomas Ziesing, Technical Content & Translation Process Manager, Endress+Hauser Group Services AG, Ulrike Parson, Geschäftsführerin, parson AG & Franz Stötzner, Head of Delivery, Empolis

Generative AI und Graphen für den Technical Product Hub – Möglichkeiten, Beschränkungen und Umsetzungen

Large Language Models (LLMs) spielen im Umfeld der technischen Produktinformation eine große Rolle – das ist zumindest nach dem kometenhaften Aufstieg von GPT & Co sofort zu vermuten gewesen, weil in beiden Fällen die Sprache ein zentrales und verbindendes Element darstellt. Welche konkreten Anknüpfungspunkte sind das jedoch? Ein Aufgreifen dieser Frage, mit konkreten Beispielen, ist Gegenstand des Vortrages, in dem im Wesentlichen auf drei Einsatzgebiete von LLMs innerhalb der technischen Produktinformationswelt eingegangen wird. Ein Vortrag von Dr. Stefan Reinheimer, Geschäftsführender Gesellschafter, BIK GmbH.

Everything Everywhere All at Once – die neue Welt des Technical Content

Dieselben Inhalte in vielen Kanälen zu nutzen, sie genau passend zur Konfiguration des Produkts und Situation des Nutzers auszuspielen – das ist seit Jahren *die* Vision der technischen Kommunikation.
Heutige KI-Techniken wie LLMs und Knowledge Graphen versprechen diese Vision wahrzumachen – sie gehen sogar einen Schritt weiter und bieten intelligente Assistenten und Co-Piloten an. Was ist von diesen Versprechen zu halten? Was geht wirklich? Wo sind die Grenzen? Ist das zuverlässig und produktiv einsetzbar? Und: Was bedeutet das für Redaktionsarbeit und Schreiben im Allgemeinen und speziell für modulares, topic-basiertes Arbeiten und die Arbeit mit Metadaten? Ein Vortrag von Klaus Reichenberger, Principle Product Manager & Achim Steinacker, Director Delivery & Operations, Empolis.

Das Beste aus zwei Welten: Large Language Models und Knowledge Graphs

Gestern haben wir die Vergabe von Metadaten gepredigt. Heute setzen wir auf das intelligente Bereitstellen von Informationen aus verteilten Quellen mittels Knowledge Graphen. Und jetzt werfen wir alle bewährten Konzepte und Methoden über Bord und vertrauen uns blind ChatGPT und Co. an? Keineswegs. Large Language Models (LLM) lösen nicht alle unsere Herausforderungen. Wenn wir sie aber richtig einsetzen und mit Bewährtem kombinieren, entwickeln sie ein enormes Potenzial. Wir zeigen Ihnen anhand ausgewählter und verprobter Use Cases, wo und wie LLMs sinnvoll in der Technischen Kommunikation eingesetzt werden können. Ein Vortrag von Dr. Martin Ley, Partner und Senior Consultant, PANTOPIX GmbH & Co. KG