Loading...

Empolis Exchange Summit 2023


Sie finden hier die Keynote und alle Vorträge aus Track 4 “Empolis AI Platform”

Wirft einen Blick hinter die Kulissen und macht verständlich, wie AI-Technologien funktionieren und miteinander zusammenarbeiten. Unsere Top-Referenten bringen Ihnen näher, was sich hinter GenAI, LLMs, Prompting, IAS und Knowledge Graphen verbirgt und wie Sie diese gewinnbringend aber im Sinne einer vertrauenswürdigen AI einsetzen.

Unter der Keynote von Andreas Klüter und Eric Brabänder finden Sie alle freigegebenen Vorträge zum Track 4.

Keynote “Artificial Intelligence – Chancen nutzen, Risiken beherrschen, Innovationen vorantreiben”

Sind Sie bereit für Neues? Dann verpassen Sie nicht diese Keynote und tauchen Sie mit Andreas Klüter und Eric Brabänder ein in eine Gegenwart voller Produktneuheiten und (Generative)-AI-Technologien und eine datengetriebene erfolgreiche Zukunft.
Die transformative Kraft von AI-Anwendungen, insbesondere erweitert um neue Generative AI-Technologien, revolutioniert kundennahe Prozesse im Service, Marketing, Vertrieb, Consulting, Projektabwicklung und der industriellen Produktion. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie Unternehmen durch die Nutzung dieser Chancen die Vision von Super-Human Operators realisieren können.
Eine Keynote von Andreas Klüter, Geschäftsführer, und Eric Brabänder, Senior Vice President Product Management, Empolis.

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) & nyonic on Stage – Prof. Dr. M. Ruskowski & Prof. Dr. Hans Uszkoreit im Gespräch mit Eric Brabänder

Einführung von LLMs auf Basis der Wissensmanagement-Plattform KUKA Xpert

KUKA hat auf Basis des wertvollen Wissensschatzes einen Chatbot implementiert, der im technischen Service hilft. Im Gespräch mit Eric Brabänder berichten sie über die Erfahrungen bei der Einführung..

Digitalisierung im Service – Steigerung der Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit

Ziel ist es, durch die Implementierung und Nutzung von neuen Technologien die Effizienz, Effektivität und Qualität der Serviceorganisation zu verbessern.
Durch unser Wissensmanagement haben wir, nach der Umwandlung unserer analogen Informationen in digitale Versionen, die Vernetzung der wesentlichen Quellen in einem System erfolgreich gemeistert. Nun gilt es den nächsten Schritt – die automatisierte Verwendung – vorzubereiten und damit die nächsten Herausforderungen, wie z.B. Chats und Bots, zu starten.
Ein Vortrag von Jens Strauf, Head of Service Excellence & Knowledge Manager Service, und Christina Cebulla, Knowledge Manager Service, VAILLANT GROUP.

Machine meets Intelligence – Ein Smart Knowledge Hub für die Digitalplattform von WashTec

Über die Digitalplattform myWashTec.com bietet WashTec seinen Kunden zahlreiche Smart Services, mit denen diese ihr Geschäft profitabler, effektiver und intelligenter betreiben können. Zudem haben die Servicemitarbeiter von WashTec über die Plattform bereits heute in Echtzeit Zugriff auf die Betriebsdaten von rund 40.000 Waschanlagen weltweit. Das ermöglicht Data Insights für völlig neue Geschäftsmodelle und Remote Service Konzepte am Leading Edge der Digitalisierung.
Erleben Sie diesen spannenden Erfahrungsbericht über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der agilen Systemeinführung und lassen Sie sich inspirieren von den enormen Möglichkeiten, die Smart Content als Enabler digitaler Geschäftsmodelle bietet.

So funktioniert es: Mit Empolis und AI schnell und sicher zum Erfolg

Wie Sie mit Empolis und AI noch erfolgreicher werden, erläutern gleich vier Emponauten. Erfahren Sie in diesem kurzweiligen Pitch, welche Technologien wirklich zielführend sind, welche AI-Produkte schon heute funktionieren und wie Sie einfach und gemeinsam mit Empolis und Partnern Ihre eigenen AI-Visionen Realität werden lassen.
Ein Vortrag von Jannick Westram, Senior Product Marketing Manager, Svenja Kreten, Sales Manager, Philipp Naujoks, Director Channel Sales & Patrick Sand, Head of Customer Success Management, Empolis

Neue Möglichkeiten mit LLMS

ChatGPT hat Ende des letzten Jahres beeindruckend die Möglichkeiten der sogenannten LLMs (Large Language Models) demonstriert. In diesem Vortrag erfahren Sie, was LLMs sind und ihre Stärken sowie Schwächen beleuchtet. Weiterhin lernen Sie das Konzept des Prompt Engineering kennen und wie Sie damit die Stärken der LLMs für sich nutzen können. Außerdem werden die Funktionen Completion, Chat und Embedding erläutert sowie erklärt, wie sie in einer sinnvollen Interaktion miteinander interagieren können.
Ein Vortrag von Kai Kramer, AI- und IT-Berater Consulting GmbH.

Praxis-Beispiele Generative AI und eine kurze Einführung ins Prompting

Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die innovative Technik des Promptings mit Generative AI und Large Language Models. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Grundlagen, Anwendungsgebiete und Potenziale dieser Methode beleuchtet. Entdecken Sie, wie Prompting die Leistungsfähigkeit von Modellen verbessert und neue Möglichkeiten für interaktive und personalisierte Erfahrungen schafft.
Ein Vortrag von Alexander Firyn, Senior Product Manager & Stefan Schumacher, CTO, Empolis.

LLMs@Empolis AI Platform

LLMs (Large Language Models) erweitern die Palette der KI-Verfahren, die in der Empolis Intelligent Views Platform® für den zielgerichteten Einsatz in unternehmenskritischen Anwendungsfällen zur Verfügung stehen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie LLMs auch in On-Premise-Szenarien sicher einsetzen und wie Sie ihren Anwendern durch die Kombination mit weiteren semantischen Verfahren der Plattform einen echten Mehrwert bieten können. Und das alles ohne „Halluzination“ und ohne Datenabfluss in die Cloud – stattdessen mit nachvollziehbaren Ergebnissen unter Berücksichtigung ihres Domänenwissens und erforderlicher Zugriffsrechte.
Ein Vortrag von Kai Kramer, AI- und IT-Berater, Kai Kramer Consulting GmbH & Thorsten Jäger, VP Product Development, Empolis.

Empolis IAS – Die Insight Engine

Die Empolis Intelligent Views Platform® ist unsere zentrale Technologieplattform für alle KI-Verfahren und bildet die Grundlage für unsere SaaS-Standardprodukte, die wir auf der Basis realer Anwendungsfälle entwickeln. Auf der Insight Engine basierende SaaS- und On-Premise-Lösungen analysieren strukturierte und unstrukturierte Daten aus verteilten Quellen und helfen domänenspezifisch Fakten und Zusammenhänge zu entdecken und einzuordnen, um kritische Entscheidungen nachvollziehbar durch relevante Information zu unterstützen. Wir bieten einen Blick unter die Haube und stellen die jüngsten Erweiterungen und Features der Insight Engine vor.
Ein Vortrag von Dirk Paulus, Senior Product Owner Insight Engine, Empolis.

Gezieltes Kompromittieren von Sprachmodellen – Wie man KI ganz einfach hacken kann

Große Sprachmodelle (LLMs) werden aktuell vielfältig und intensiv genutzt, aber sind anfällig für Angriffe. Indirect Prompt Injection ermöglicht eine ferngesteuerte Übernahme von LLM-Anwendungen im großen Stil. Aktuell fehlen wirksame Abwehrmaßnahmen.
Ein Vortrag von Christoph Endres, Managing Director, sequire technology.

Das Beste aus allen Welten – Die Empolis AI Platform

Empolis ist seit vielen Jahren ein bekannter KI-Player auf dem Markt für Intelligent Decision Support Solutions. Insbesondere wenn es um die Lösung komplexer Anwendungsfälle in Industrie, Produktion, Maschinen- und Anlagenbau, öffentlichem Sektor oder Gesundheitswesen geht, vereint die Empolis AI-Technologieplattform bewährte Verfahren wissensbasierter KI, wie semantische Suche und Knowledge Graphen, mit Methoden der statistischen KI, wie Neural Networks und Generative AI.
Ein Vortrag von Eric Brabänder, Senior Vice President Product Management, Empolis.

Einführung in Knowledge Graphen

Knowledge Graphen sind eine besondere Form der künstlichen Intelligenz, die so arbeitet, wie wir Menschen denken. Sie sind zum einen enorm leistungsfähig und flexibel bei der Verknüpfung von Informationen, gleichzeitig ist aber jede abgebildete Beziehung nachvollziehbar. Die Anwendungen auf Basis von Knowledge Graphen reichen dabei von flexiblen Produktkonfiguratoren über digitale Informationszwillinge bis hin zur idealen Ergänzung von Generative AI Ansätzen. In diesem Votrag stellen wir anhand von Beispielen die grundlegenden Prinzipien beim Aufbau und der Modellierung von KnowledgeGraphen dar.
Ein Vortrag von Achim Steinacker, Director Delivery & Operations, Empolis.

Innovative Digitalprodukte im Messegeschäft

Auf Messen trifft eine große Anzahl an Ausstellern auf eine noch größere Anzahl an Besuchern mit unterschiedlichen Interessensprofilen. Die Herausforderung für beide Gruppen ist es hierbei, während der Veranstaltung mit den Leuten zu sprechen, die optimal zum eigenen Interessensprofil passen. Die Koelnmesse hat zwei Produkte entwickelt, die zum einen eine zielgruppenspezifische Ansprache während der Veranstaltung sicherstellt und zum anderen, dank der Unterstützung von Empolis, das Nachmessegeschäft revolutioniert. Dabei werden Daten, die vor und während der Messe erhoben wurden, ausgewertet und analysiert um relevante Besucher für Aussteller zu identifizieren, deren Interessensprofil matchen, jedoch während der Messe keinen Kontakt hatten.

i-views – Neues vom Empolis Knowledge Graph

Mithilfe von Knowledge Graphen lassen sich Informationen so erfassen, verarbeiten und nutzen, wie Menschen denken. In dieser Präsentation stellen wir Ihnen die neusten Entwicklungen des i-views Knowledge Graph vor.
Ein Vortrag von Steffen Moldaner, Head of Development & Jan Weerts, Senior Product Owner, Empolis

Generierung von Knowledge Graphen mit Large Language Models

Knowledge Graphen haben sich als Mittel der Wahl durchgesetzt, wenn es darum geht, Zusammenhänge im Unternehmen abzubilden. Sie sind die ideale Wissensrepräsentation für den digitalen Informationszwilling und werden aktuell immer wichtiger als Ergänzung zu datengetriebenen KI-Verfahren. Aber: Ihr Aufbau ist aufwendig. Gerade dort, wo sie genutzt werden, um „weiche Informationen“ zu erfassen, die im Unternehmen noch nicht strukturiert vorliegen. Hier bieten Large Language Models neue Möglichkeiten zum teilautomatischen Aufbau von Knowledge Graphen aus Dokumenten. Wir stellen Techniken der Knowledge Graph Extraction mit LLMs vor und zeigen erste Ergebnisse, berichten aber auch von aktuellen Grenzen und Herausforderungen.
Ein Vortrag von Klaus Reichenberger, Principal Product Manager, Empolis